![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das sächsische Schloss Lauenstein wurde als Höhenburg über dem Mülitztal errichtet. Wann dies geschah und wer dafür verantwortlich war konnte bis heute nicht geklärt werden. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde Lauenstein um 1200 herum als Grenzburg gegründet. Historiker streiten sich noch darüber, wer für den Bau verantwortlich war. Entweder die Markgrafen von Meißen oder das Adelsgeschlecht Hrabischitzer. Eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1241 statt.
Schon im Jahr 1320 wurde Lauenstein als Schloss bezeichnet. In den folgenden Jahrhunderten hatte das Schloss immer wieder andere Besitzer, darunter Markgrafen, Burggrafen, Adelsgeschlechter und Kurfürsten. Von 1517 bis 1821 gehörte das Schloss über 300 Jahre derer von Bünau. Mehrere Brände folgten, in denen das Schloss teilweise zerstört, aber wieder aufgebaut wurde. Von 1852 bis 1899 waren im Ostflügel das Königliche Amtsgericht und Amtsgerichtswohnungen untergebracht.
Durch die Bodenreform nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 ging Schloss Lauenstein in den Besitz der Stadt über, die Wohnungen für Flüchtlinge einrichtete, einen Kinderhort und auch einen Jugendclub betrieb. Seit den 1950ern ist im Schloss das Heimatmuseum zu finden, das zwischenzeitlich wegen Baufälligkeit schließen musste. Mitte der 1970er Jahre wurde das Gebäude grundlegend saniert, danach das Museum wieder eröffnet. Vorhanden sind heute noch der Ost- und der Südwestflügel, der Nordflügel stürzte Mitte des 19. Jahrhunderts ein und wurde nicht mehr aufgebaut. Direkt neben dem Schloss ist die Ruine einer alten Burg zu finden.
(hs)
- Region: Osterzgebirge
- Touristisches Gebiet: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Osterzgebirgskammweg
- Sächsischer Jakobsweg
- Bergbaulehrpfad Altenberg-Lauenstein
- Müglitztal-Radweg
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland
- Wanderweg Geising–Lauenstein
- Grenzweg (Grenzwanderweg)
- Wildromantischer Müglitztalweg
- Altenberger Bergbaulehrpfad
- Europäischer Fernwanderweg E3